Hinweis

Diese Medienseiten werden nicht mehr gepflegt, sondern sind als Archiv-Seiten zu betrachten. Stand: Ende 2017


In diesem Bereich finden Sie Bücher und Filme, die sich in irgendeiner Weise mit der Hospizarbeit oder verwandten Themen beschäftigen. Die vorgestellten Medien wurden von HospizmitarbeiterInnen zusammengestellt und zum großen Teil mit einer persönlichen Rezension versehen. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit aller am Markt befindlichen Medien zum Thema Hospizarbeit.


Anzeige von 1 - 15 von insgesamt 35 Einträgen.
Beschreibung
Titelbild der Broschüre „Letzte Wege - wenn das Leben Abschied nimmt”. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 1. Auflage 2019

Letzte Wege – Wenn das Leben Abschied nimmt

Broschüre des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

In 1. Auflage im März 2019 erschienenes Magazin zur Hospizarbeit und Palliativversorgung.

Das Magazin bietet Geschichten zum Sterben und Begleiten, Gesichtern von engagierten Menschen und Gedanken über das, was am Ende wichtig ist. Es wird über menschenwürdiges Sterben und über die beeindruckende Arbeit gesprochen, die von vielen Haupt- und Ehrenamtlichen in der Hospizarbeit und Palliativversorgung geleistet wird.

Das Magazin soll dazu anregen, sich mit dem Sterben auseinanderzusetzen und darüber zu reden.

Alle Infos anzeigen…

 Buch

Vorschaubild
Heller, Andreas; Schuchter, Patrick

Sorgekunst

Mutbüchlein für das Lebensende

In Gesellschaften des langen Lebens braucht es Mut, das Leben bis zuletzt anzunehmen. Die Lektüre dieses Büchleins erfordert Mut und soll Mut zurückgeben, um das alltägliche Leben im Jetzt vom Ende her zu betrachten. Die antike Philosophie war der Überzeugung: Dieser Mut ist notwendig, um das Denken klarer zu machen. Was sind die Möglichkeiten des Glücks? Wie lässt sich Vertrauen zu Mitmenschen aufbauen?

Alle Infos anzeigen…

 Buch

Vorschaubild
Heller, Andreas; Pleschberger, Sabine; Fink, Michaela; Gronemeyer, Reimer

Die Geschichte der Hospizbewegung in Deutschland

2. Auflage

„Es ist die Geschichte eines breiten Stroms von Humanität und Solidarität.“
Heller, Pleschberger

Die Würde des Menschen ist unantastbar.
(Artikel 1, deutsches Grundgesetz)

Alle Infos anzeigen…

 Film

Vorschaubild
Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.V.

QuinK: Film zur gemeinsamen Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhospizarbeit

Der Film lädt zur Arbeit mit dem Qualitätsindex für Kinder- und Jugendhospizarbeit (QuinK) ein. Er entstand in Zusammenarbeit des Deutsche Hospiz- und PalliativVerbandes (DHPV) mit Unterstützung der Deutsche KinderhospizSTIFTUNG (DKHS) und wurde im April 2016 das erste Mal der Öffentlichkeit vorgestellt. Marcel Globisch, Vorstandsmitglied des DHPV: „Der QuinK ist Ergebnis eines intensiven Prozesses. Wie der Film am Beispiel Unna zeigt, ist er hervorragend geeignet, die eigene Arbeit weiterzuentwickeln. Auch wenn es schon sehr gut läuft, Luft nach oben ist immer.

Alle Infos anzeigen…

 Buch

Vorschaubild
Shah, Hanne ; Weber, Thomas

Trauer und Trauma

Die Hilflosigkeit der Betroffenen und der Helfer und warum es so schwer ist, die jeweils andere Seite zu verstehen

Hanne Shah und Thomas Weber beraten und unterstützen seit vielen Jahren Trauernde und Traumatisierte sowie die Personen, die Trauernde und Traumatisierte beruflich, ehrenamtlich oder in anderer Funktion begleiten: Psychologen, Therapeuten, Theologen, Notfallseelsorger, Ersthelfer, Mitarbeiter von Beratungsstellen, Hospiz-Mitarbeiter, aber auch interessierte Freunde und Bekannte von Betroffenen.

In ihrem Buch für die „Fachleute des Helfens” kommen beide Seiten zu Wort:

Alle Infos anzeigen…

 Film

Vorschaubild
Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.V.

Das kann Hospizarbeit!

Ein Erklärfilm

Die aktuelle Diskussion um Sterbehilfe und Beihilfe zum Suizid zeigt, dass es nach wie vor Informations- und Aufklärungsbedarf zum Thema Hospiz- und Palliativarbeit gibt.

Alle Infos anzeigen…

 Buch

Vorschaubild
Maier, Rosmarie; Mayer, Petra

Der vergessene Schmerz

Schmerzmanagement und -pflege bei Demenz

Wenn Menschen mit Demenz an Schmerzen leiden

Menschen mit Demenz können nicht mehr klar ausdrücken, dass sie Schmerzen haben. Schreien, Schlagen, Widerstand gegen Pflegehandlungen können Anzeichen sein. Wie erkennt man, ob ein Demenzpatient Schmerzen hat? Wie kann man die Schmerzen bekämpfen? Das Buch stellt Methoden zur Schmerzerfassung vor. Es gibt hilfreiche Tipps für eine sinnvolle Schmerzdokumentation. Neben der medikamentösen Therapie werden u.a. Bäder, Einreibungen, Basale Stimulation und das validierende Gespräch beschrieben.

Alle Infos anzeigen…

 Buch

Vorschaubild
Geiger, Ulrike

Luzie in Lübeck – Eine besondere Geschichte für Kinder

Lucia Jannsen, genannt Luzie,  kann sich nicht wirklich auf die beginnenden Ferien freuen. Ihre beste Freundin fährt für drei Wochen weg, wie fast alle anderen Kinder aus ihrer Klasse. Nur der dicke Gregor bleibt in Lübeck – und den kann sie nicht leiden. Soll sie etwa mit ihm ihren elften Geburtstag feiern? Niemals!

Alle Infos anzeigen…

 Buch

Vorschaubild
Wegleitner, Klaus; Blümke, Dirk; Heller, Andreas; Hofmacher, Patrick

„Tod – Kein Thema für Kinder?"

Verlust und Trauer im Leben von Kindern und Jugendlichen. Anregungen für die Praxis.

Für Lehrer/-innen, Erzieher/-innen, Pädagog/-innen, Eltern und Hospizmitarbeiter/-innen, sowie Interessierte, die mit Kindern und Jugendlichen zu Fragen des Lebens und Sterbens ins Gespräch kommen möchten.

Alle Infos anzeigen…

 Buch

Vorschaubild

Hospiz- und Palliativversorgungskonzeption für Baden-Württemberg

Die Hospiz-und Palliativversorgungskonzeption wurde in einem Expertengremium, dem Landesbeirat Palliativversorgung, in dem auch der Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg e. V. (HPVBW) Mitglied ist, gemeinsam erarbeitet. Mit Unterstützung des HPVBW in der Schlussredaktion wurde die Konzeption in den letzten Monaten fertig gestellt und kann nun im PDF-Format abgerufen werden.

Alle Infos anzeigen…

 Buch

Vorschaubild
Jennessen, Sven; Hurth, Stefanie

QuinK - Qualitätsindex für Kinder- und Jugendhospizarbeit

In Deutschland leben ca. 50.000 Kinder und Jugendliche mit einer lebensverkürzenden oder lebensbedrohlichen Erkrankung. Kinder- und Jugendhospizarbeit hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Kinder und Jugendliche und ihre Familien auf ihrem Lebensweg zu begleiten – bedürfnisorientiert, individuell, ganzheitlich. In diesem Auftrag engagieren sich bundesweit zahlreiche ehren- und hauptamtliche MitarbeiterInnen in stationären und ambulanten Einrichtungen der Kinder- und Jugendhospizarbeit.

Alle Infos anzeigen…

 Buch

Vorschaubild
Deutscher Kinderhospizverein e.V.

Schriftenreihe des Deutschen Kinderhospizvereins e.V. – Band 5

Immer wieder neu ... - Geduld, Staunen, Zuversicht

„Immer wieder neu… Geduld, Staunen, Zuversicht“. Der Titel beschreibt programmatisch das Anliegen der in diesem Band versammelten Beiträge: den Kindern und Jugendlichen in ihren Lebensäußerungen geduldig zu folgen und ihren Erfahrungen und Wünschen Raum zu bieten, die Fähigkeit zum Staunen als Bestandteil einer Lebenskunst im Schweren ebenso wie im Heiteren in Worte zu fassen, der Zuversicht auf eine gelingende qualitative und erfahrungsgesättigte Konturierung von Inhalten und Bedürfnissen der Betroffenen und ihrer ehren- und hauptamtlichen Begleiter Ausdruck zu geben.

Alle Infos anzeigen…

 Film

Umschlag zum Film "Elisabeth Kübler-Ross: Dem Tod ins Gesicht sehen"
Haupt, Stefan

Elisabeth Kübler-Ross: Dem Tod ins Gesicht sehen

Elisabeth Kübler-Ross hat sich ihr Leben lang mit dem Sterben beschäftigt und damit Weltruhm erlangt. Mit 23 Ehrendoktor-Titeln ist sie wahrscheinlich die akademisch meist ausgezeichnete Frau der Welt. Ihr Engagement als Ärztin, Wissenschaftlerin und Autorin hat nach eigenem Bekunden "das Sterben aus der Toilette geholt" und Sterbebegleitung überhaupt erst zum Thema gemacht.

Alle Infos anzeigen…

 Buch

Vorschaubild
Pollmächer, Angelika; Holthaus, Hanni

Wenn Menschen mit geistiger Behinderung älter werden

Ein Ratgeber für Angehörige

Wenn Menschen mit geistiger Behinderung älter werden, entstehen bei den Eltern Unsicherheiten und Ängste – auch mit Blick auf das eigene Alter: Was ist, wenn meine Tochter nicht mehr arbeiten kann, wenn sie dement oder depressiv wird? Kann mein Sohn weiterhin so wohnen wie bisher? Was passiert, wenn die Betreuung abgegeben werden muss oder Pflege notwendig wird? Und welche letzten Dinge müssen geregelt werden?
Einfühlsam und sachkundig beantworten die Autorinnen diese und weitere Fragen.
Alle Infos anzeigen…
 Verleih
Vorschaubild

Ökumenischer Medienladen

Die Württembergische Evangelische Landeskirche betreibt zusammen mit der Diözese Rottenburg-Stuttgart einen Ökumenischen Medienladen mit einem gemeinsamen Verleih audiovisueller Medien:

Ökumenischer Medienladen GbR
Augustenstraße 124
70197 Stuttgart
info [at] oekumenischer-medienladen [Punkt] de
 
 
Alle Infos anzeigen…