
Hier finden Sie ...
- Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienste in Baden-Württemberg:
- Stationäre Kinder- und Jugendhospize in Süddeutschland:
- das Stationäre Kinderhospiz in Stuttgart: https://www.hospiz-stuttgart.de/stationaeres-kind…
- das Stationäre Kinderhospiz in Bad Grönenbach (Kreis Unterallgäu, Nähe Memmingen): https://www.kinderhospiz-nikolaus.de/
- Palliative Care Teams Kinder- und Jugend
- Kursangebote Qualifizierung nach §39a SGB V im Bereich ServicePoint Hospiz Nord
- Fragen und Antworten zur Förderung nach §39a SGBV im Bereich ServicePoint Hospiz Nord hier
- Beratungsstellen (ServicePoint Hospiz) in Baden-Württemberg: https://hpvbw.de/servicepoint/adressen_servicepoi…
Außerdem …
- Rehabilitation für Verwaiste Familien
- bietet die Nachsorgeklinik Tannheim unter http://www.tannheim.de/ oder telefonisch unter 07705 - 9200.
- Medien
empfehlenswerte Filme, Bücher und mehr zur Kinder- und Jugendhospizarbeit finden Mitglieder des HPVBW in den Protokollen der Arbeitskreise.- DHPV-Broschüre "Abschied nehmende Kinder"
- DHPV Informationen zur Kinder- und Jugendhospizarbeit in Deutschland
- Trauerangebote in Baden-Württemberg
speziell für Kinder und Jugendliche. - Trauerangebote außerhalb Baden-Württemberg
Trauernde Geschwister - Online-Präventsionsprogramm: https://trauernde-geschwister.org/
Zu den Arbeitskreisen Kinder- und Jugendhospizarbeit in Baden-Württemberg und Kinder- und Jugendtrauerarbeit in Baden-Württemberg des HPVBW gelangen sie hier.
Archiv: Projekt „Ausbau der ambulanten Kinder- und Jugendhospizarbeit in Baden-Württemberg“
Ein Projekt zur flächendeckenden Versorgung in Baden-Württemberg. Ziel und Aufgaben waren:
Angebote der ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienste
- Begleitung der gesamten Familie durch eigens für diese Aufgabe ausgewählte und qualifizierte Ehrenamtliche
- Trauerbegleitungsangebote – z.B. für Kinder, Jugendliche, Eltern und weitere Betroffene
- Begleitungs- und Freizeitangebote für Geschwisterkinder
- Beratungsangebot für Betroffene und deren Umfeld
- Vermittlung von Fachdiensten und ergänzenden Hilfen
- Öffentlichkeitsarbeit, die die verschiedenen Facetten des Themenbereiches „Kinder, Tod und Trauer“ aufgreift
- Fortbildungs- und Schulungsangebote für alle, die mit betroffenen Familien arbeiten
Ziele des Projektes „Was ist, wenn…?“
- In allen Regionen des Landes sollen betroffene Familien Zugang zu einem wohnortnahen Angebot von ambulanter Kinder- und Jugendhospizarbeit haben
- Interessierte Hospizdienste bzw. andere mögliche Träger erhalten eine umfassende Beratung und Unterstützung beim Aufbau eines solchen Dienstes
- Ein Curriculum für die Qualifizierung von Ehrenamtlichen wird erstellt und Kursleiter werden dafür geschult
- Multiplikatoren für Trauerbegleitungsangebote für Kinder und Jugendliche werden geschult
- Der Aufbau der ambulanten Pädiatrischen Palliativversorgung wird gefördert
- Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit der Kinder- und Jugendhospizdienste werden erstellt
Zur flächendeckenden Versorgung in Baden-Württemberg sollen ca. 20 - 25 weitere ambulante Kinderhospizdienste aufgebaut werden - die dazugehörigen Dateien finden Sie auf dieser Seite unten im PDF-Format zum Herunterladen.
- Vortrag Auftaktveranstaltung Prof. Dr. Niethammer
- Projektpräsentation
- Abschlussdokumentation der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg
Das Projekt wurde 2012 abgeschlossen, die Arbeitsgruppe aufgelöst.